Hey, Ho Country Road

Das Projekt

Willkommen bei der Hole-o-Fame!

Die Hole-o-Fame ist eine mobile Applikation für iOS, die es jedem Nutzer ermöglicht Einblicke in die Schlaglöcher unserer Straßen zu gewinnen.

Mittels einer Stadtkarte und hochgeladenen Standorten ist es möglich nachzuvollziehenen, in welchen Gebieten der Stadt, bzw auch Bundesweit, das Problem der Schlaglöcher am größten ist. Die Nutzer*innen der App können eigene Positionen mithilfe von Koordinaten und beigefügtem Foto des Loches hinzufügen, und so das Archiv füllen.
Die App wird diese Daten für jeden Nutzer in der Karte bereitstellen und abrufbar machen. Personenbezogene Daten werden nicht gesammelt.

Dieses Archiv evaluiert in keinster Weise Repräsentativ, da die Fülle der Daten von den Nutzern abhängig ist, sowie von den jeweiligen Gegebenheiten in den unterschiedlichsten Orten Deutschlands. Sie lädt lediglich zur Partizipation ein, sich für ein unterschwelliges, menschengemachtes Phänomen zu öffnen, dass oft gern nur beifällig unsere Aufmerksamkeit gewinnt.
Dabei sind Schlaglöcher so viel mehr als nur Achsenbrecher oder Stolperfallen. Sie erzählen kleine Geschichten über alten Straßenbelag, Gesteine, das Wetter des letzten Winters oder die Aktivität auf der jeweiligen Straße. Wo fehlt es an nachhaltigen Straßenreparaturen? Wird überhaupt repariert? Welche Formen kann ein Schlagloch haben und wie tief kann man darin abtauchen?

In der ersten version der App sammeln wir Daten wie Koordinaten, Adresse und das Foto als obligatorisches Beweismittel.

Was aber ist ein Schlagloch überhaupt?

Als Schlagloch wird ein Loch bezeichnet, welches sich auf der Straßendecke und somit oft direkt auf der Fahrbahn befindet. Es kennzeichnet sich durch eine offene Stelle im Belag aus und kann verschiedene Formen und Ursachen haben.
Laut Definition werden als Schlaglöcher bezeichnet, auch Straßenschäden genannt, die sich auf der Fahrbahn und nicht am unmittelbaren Rand befinden.

Bei Hole-o-Fame nehmen wir das nicht ganz so genau, denn schließlich stellt doch jeder Schaden auch ein potenzielles Risiko für die Verkehrsteilnehmer*innen dar, egal wo es sich dabei genau befindet.

Schlaglöcher tauchen auch nicht ausschließlich auf geteerten Untergründen auf. Auch auf gepflasterten Straßen können sie entstehen, fallen nur nicht ganz so deutlich ins Auge.

Für das Archiv definieren wir das Schlagloch also eher als grundsätzlichen Schaden auf einer Fahrbahn, ob Riss oder breites Loch.

Ausstellung: Täglich Geöffnet

Aktuell

„Täglich geöffnet“ aus der Ausstellungsreihe ABC, A für Alltag

7.03.-31.03.2019 Burg Galerie im Volkspark, Halle (S.)

Vernissage Mi. 6.03.2019 18.00 Burg Galerie im Volkspark, Halle (S.)

Im Rahmen der Ausstellung „Täglich geöffnet“ wird die App Hole-o-Fame innerhalb einer Installation von Melanie Schulz zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Wie funktioniert’s ?

Das Projekt

Die Hole-O-Fame Applikation ist bald kostenlos im iOS App Store verfügbar. Alles was du brauchst um unsere App nutzen zu können ist ein iPhone oder iPad mit der iOS Versionsnummer 10.3 oder neuer. Bis es soweit ist, kannst du dir die App über Testflight installieren und als einer der ersten Nutzer ausprobieren. Testflight ist eine App welche von Apple bereitgestellt wird, um einen prozessorientierten Update- & Veröffentlichungsplan implementieren zu können.

Öffne hierfür zuerst den App Store, Suche nach der Applikation „Testflight“ und installiere diese auf deinem iOS Gerät.

Im Anschluss daran, kannst du dir über diesen Link unsere App „Hole-O-Fame“ herunterladen. Welche dann automatisch im Hintergrund installiert wird. Nachdem dieser Vorgang abgeschlossen wurde, kannst du die App ganz normal nutzen. Sollten neue Updates vorliegen, wirst du über diese automatisch innerhalb der App informiert.

Damit du eigene Schlaglöcher hinzufügen kannst, musst du dich mit einer E-Mail Adresse, Benutzername und Passwort anmelden und der GPS-Nutzung zustimmen. Ohne diese Erlaubnis ist es für die App nicht möglich die Koordinaten zu ermitteln die für den Standort des Straßenloches benötigt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten gesammelt, außer die, die du in der App hinzufügst. Das sind die Koordinaten zu den jeweiligen Schlaglöchern, sowie die von dir aufgenommenen Bilder.

Mit der Nutzung der App und dem hinzufügen eigener Standorte stimmst du automatisch unserer Nutzungserlaubnis zu. Damit überträgst du nicht deine Bildrechte an uns, die behält jeder Nutzer für sich, aber die Nutzungsrechte. Falls wir deine Bilder für einen öffentlichen Kontext nutzen möchten, werden wir zuvor mit dir in Kontakt treten und dich über den Ablauf informieren.